Intelligente Objekterkennung.
Augen sind die Fenster zur Welt. Das gilt nicht nur für uns Menschen: Auch effizientes Verkehrsmanagement setzt die Fähigkeit zur Objekterkennung voraus.
Dafür kombiniert elixon hochmoderne Sensortechnologie mit intelligenter Datenverarbeitung. Mittels künstlicher Intelligenz erkennt und klassifiziert das System verschiedene Verkehrsteilnehmer — egal ob Fußgänger, LKW oder E-Scooter.
Die laserbasierte Objekterkennung funktioniert selbst unter widrigsten Licht- und Witterungsbedingungen zuverlässig. Anders als herkömmliche Kamerasysteme ist die LiDAR-Technologie datenschutzrechtlich unbedenklich.
Verkehrsfluss-Optimierung
in Echtzeit.
Dank modernster Sensortechnologie kann elixon verschiedene Verkehrsteilnehmer nicht bloß als solche erkennen. Mithilfe künstlicher Intelligenz antizipiert das System ihr Bewegungsverhalten und berechnet die optimale Schaltung von Verkehrssteuergeräten.
Leistungsstarke Algorithmen ermitteln Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung einzelner Verkehrsteilnehmer. Diese Informationen nutzt elixon, um den Verkehrsfluss zu antizipieren.
Das System berechnet die optimale Schaltung der entsprechenden Steuergeräte in Echtzeit. Dabei nimmt elixon selbst minimale Veränderungen des Verkehrsflusses augenblicklich wahr. Emissions- und zeitintensive Störungen wie Staubildung und Stop-and-Go-Verkehr werden erheblich reduziert.
Einfache Installation.
Das System wird mit wenigen Handgriffen auf der Bestandsinfrastruktur installiert. Aufwändige und kostenintensive Tiefbauarbeiten sind nicht erforderlich.
Die Sensoren können zum Beispiel auf Ampeln und Straßenlaternen, oder an Außenfassaden montiert werden. Spezielle Halterungen benötigt das System nicht. Dank der Leichtbauweise gelingt die Befestigung mit herkömmlichen Mitteln.
Zur Inbetriebnahme müssen die Sensoren lediglich mit Strom versorgt und via Datenkabel mit der Zentraleinheit verbunden werden. So lässt sich die Schaltung einer ganzen Kreuzung mit wenigen Handgriffen smartifizieren.
Maximale Kompatibilität.
elixon spricht die Sprache aller herkömmlichen Verkehrssteuerungsgeräte. Das System fügt sich nahtlos in bestehende Steuerstrukturen ein.
Schaltungsempfehlungen werden direkt via bus an die entsprechende Steueranlage, oder an bevorzugte Schnittstellen übergeben. In dieser Hinsicht verhält sich das System wie eine gewöhnliche Induktionsspule: Es erweitert die Fähigkeiten vorhandener Steuerstrukturen in der gewohnten IT-Umgebung.